Übung

Blackout – Thema bei erster Monatsübung

Blackout – Thema bei erster Monatsübung

Gleich zu Jahresbeginn hielt unser Kommandant einen Vortrag zum Thema „Blackout“. Passend zur aktuellen Witterungslage wurde uns vor Augen geführt, was es bedeutet wenn man längere Zeit vom Stromnetz bzw. auch der Außenwelt abgeschnitten ist. Interessante Infos zu diesem Thema und mögliche Vorratslisten finden Sie auch beim Zivilschutzverband unter Einkaufsliste zur Bevorratung.
richtige Handhabung der Geräte im Feuerwehrdienst

richtige Handhabung der Geräte im Feuerwehrdienst

Die Monatsübung im November stand ganz im Zeichen der Gerätekunde. Es wurde ein Großteil, der uns zur Verfügung stehenden Gerätschaften im Stationsbetrieb durchbesprochen und jeder Übungsteilnehmer konnte sein Wissen in der Handhabung erneuern bzw. vertiefen. Dies Art von Übungen ist eine der besten Vorbereitungen, um im Ernstfall die vorliegenden Herausforderungen rasch und effizient abarbeiten zu können.
Fahrzeugbrand bei Einsatzübung

Fahrzeugbrand bei Einsatzübung

Bei der Monatsübung im Oktober, mussten gleich zwei Einsatzszenarien abgearbeitet werden. Gestartet wurde mit einem Verkehrsunfall von 3 Fahrzeugen und zwei eingeklemmten Personen. Nachdem diese geborgen waren, fing eines der Fahrzeuge Feuer. Die eingesetzte Mannschaft löschte den Brand innerhalb von wenigen Minuten und stellte durch Nachkontrolle mit der Wärmebildkamera sicher, dass sämtliche Glutnester abgelöscht waren.
neuen Löschwasserbehälter in Flatting beübt

neuen Löschwasserbehälter in Flatting beübt

Anfang August wurde zum ersten Mal der neue Löschwasserbehälter, zwischen den Ortschaften Flatting und Steinberg, von den Freiwilligen Feuerwehren Kirchbach und Peilstein beübt. Die Bevölkerung der beiden Dörfer konnte sich bei dieser Einsatzübung von der Schlagkraft der beiden Wehren überzeugen. Übungsannahme war der Brand eines Geräteschuppen wobei zusätzlich eine vermisste Person aus dem brennenden Gebäude geborgen werden musste.  
Gerätechallenge

Gerätechallenge

Eine der drei Monatsübung in den Sommermonaten, wird schon seit einigen Jahren als „Gerätechallenge“ durchgeführt. Dabei steht vor allem Teamwork und der Spaß im Vordergrund. Gleichzeitig werden nicht immer alltägliche Geräte verwendet und so deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten geübt. Zwei Gruppen maßen sich im Juli in drei Disziplinen: beim Jugendparcour mit erschwerten Bedingungen (Atemschutz, zusätzliche Gewichte), beim Kistenstapeln mit zwei Zahnstangenwinden und beim Hochheben eines LKW-Reifens. Dabei wurde das richtige und effiziente/schnelle Arbeiten bewertet.
Unfall mit Rückewagen als Übungsannahme

Unfall mit Rückewagen als Übungsannahme

Auffahrunfall zwischen einem Traktor mit Rückwagen und einem PKW, lautete der herausfordernde Einsatzbefehl bei der Monatsübung im Juni. Drei eingeklemmte Personen mussten aus dem stark deformierten Fahrzeug und unter Baumstämmen geborgen werden. Innerhalb kurzer Zeit waren alle Aufgaben abgearbeitet und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein, Josef Neißl, zog ein positives Resümee über die sehr gute und effektive Zusammenarbeit aller Kameraden.
Monatsübung April

Monatsübung April

Am zweiten Donnerstag im April wurden die Umbauten im Tanklöschfahrzeug (TLF-A) vorgestellt. Unser Kommandant Josef Neißl erklärte das neue System der Geräteräume (jeweils einem Zweck wie Wasser, technische Hilfeleistung, Strom,… gewidmet) sowie auch die Funktion diverser neuer Geräte.
Einsatzübung: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Einsatzübung: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Bei der Monatsübung im März wurde eine Einsatzübung zum Thema gemacht. Ohne Vorbesprechung galt es, die am fiktiven Unfallort vorgefundenen Einsatzszenarien abzuarbeiten: 2 verunfallte PKW in denen sich jeweils eingeklemmte Personen befanden. Nach Abschluss des ersten Übungsdurchlaufes wurden die Fahrzeugbesatzungen und Rollen vertauscht und nach einer kurzen Pause erneut ein Verkehrsunfall abgearbeitet.
Erste Hilfe bei Monatsübung

Erste Hilfe bei Monatsübung

Die Übung im Februar stand ganz im Zeichen von Erste Hilfe. Unser Kamerad Johannes Zeinhofer (Beauftragter für den Feuerwehr medizinischen Dienst), frischte unser Wissen rund ums Thema Erste Hilfe auf. Dabei bekamen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein unter anderem die Gelegenheit, das Anlegen von Verbänden gleich auszuprobieren.
Planspiel bei Monatsübung

Planspiel bei Monatsübung

Zwei Einsatzszenarien galt es bei der ersten Monatsübung im neuen Jahr als Planspiel abzuarbeiten. Zum Einen ein Wohnhausbrand mit sehr schwierigen Bedingungen um die Löschwasserversorgung sicher zustellen und als zweite Herausforderung ein Tischlereibrand im Wohngebiet. Beide Übungsannahmen wurden eingehend besprochen und vor allem viele Erkenntnisse für einen eventuellen tatsächlichen Einsatzfall gewonnen.