Übung

Monatsübung: Gefahren von Pyrotechnik

Monatsübung: Gefahren von Pyrotechnik

Die letzte Übung im aktuellen Jahr, wurde ganz dem Umgang und den damit verbundenen Gefahren von Pyrotechnik (Böller, Feuerwerk) gewidmet. Um anschaulich zu zeigen, was herkömmliche Böller anrichten können, wurden diese z. B. an Hühnerkeulen befestigt. Dabei machte die größere Art nicht einmal vor Knochen halt. Es wurden auch die Gefahren von nicht steigenden Raketen und umgestürzten Feuerwerksbatterien deutlich gemacht.
THL-Prüfung erfolgreich absolviert

THL-Prüfung erfolgreich absolviert

12 Kameradinnen und Kameraden stellten sich Mitte November den Prüfungen der technischen Hilfeleistung (THL) in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Nach intensiver Vorbereitung in den Wochen zuvor, überzeugte sich der Bewerterstab aus Rohrbach vom erlernten Wissen.
Forstunfall bei Monatsübung im November

Forstunfall bei Monatsübung im November

„Zwei eingeklemmte Personen nach einem Forstunfall“ Die Monatsübung im November wurde als Einsatzübung abgehalten. Im unbekannten, unwegsamen Gelände mussten zwei verunfallte Personen unter Baumstämmen bzw. einer Seilwinde geborgen werden. Durch die disziplinierte und sehr gute Zusammenarbeit, konnte die Aufgabenstellung rasch abgearbeitet und die verletzten Personen geborgen werden.
Rettung aus der Tiefe bei Monatsübung

Rettung aus der Tiefe bei Monatsübung

Um das Höhenrettungsset, welches zur Ausrüstung der Feuerwehr gehört, richtig benutzen zu können, sind viele Übungen notwendig. Im Oktober versuchten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein, damit eine Bergung aus einer Montagegrube nachzustellen. Nach einer kurzen Einschulung, konnte der dazu benötigte Flaschenzug rasch aufgebaut und anschließend die geforderte Aufgabe bewältigt werden.
Herbstübung: Forstunfall in Kirchbach

Herbstübung: Forstunfall in Kirchbach

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchbach veranstaltet traditionell die Herbstübung im Pflichtbereich Peilstein. Dieses Mal waren wir bei der Übungsannahme mit einem Forstunfall konfrontiert. Ein zurückschnellender Wurzelballen eines Baumes hatte einen Forstarbeiter eingeklemmt. Die unwegsame Lage und das nasse Erdreich erschwerten die Bergung des Verletzten. Parallel dazu wurde auch eine Suchaktion nach einer vermissten Person ausgelöst um unter erschwerten Bedingungen (Dunkelheit und unbekanntes Gelände) rasch zu einem Übungserfolg zu kommen.
Monatsübung: Brand im ASZ Grenzland

Monatsübung: Brand im ASZ Grenzland

Im Monat August stand das Altstoffsammelzentrum Grenzland (Geretschlag) am Übungsplan. Übungsannahme war ein Brand im ASZ wobei eine bewusstlose Person zu bergen und gefährliche Stoffe vor dem Feuer zu schützen waren. Weiters wurde das Areal auch genau aus Feuerwehrsicht in Augenschein genommen um im Ernstfall die örtlichen Gegebenheiten zu kennen.    
„Schwere Aufgabe“ bei Monatsübung

„Schwere Aufgabe“ bei Monatsübung

Sehr gut bewährt hat sich bei der Monatsübung im Juli die sogenannte Gerätechallenge. Bereits zum dritten Mal wurde den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein eine auf den ersten Blick schwer lösbare Aufgabe gestellt. Bei diesen Übungen steht vor allem das richtige Verwenden aller uns möglichen Gerätschaften der Fahrzeuge im Vordergrund, wobei das Arbeiten in der Gruppe und auch der Spaß seinen Platz findet. Es musste ein 800 kg schweres Gewicht…
Bereichsübung in Stierberg

Bereichsübung in Stierberg

Mitte Juni hielten die Freiwilligen Feuerwehren Peilstein und Kirchbach die gemeinsame Frühjahrsübung ab. In diesem Jahr wurde ein Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortschaft Stierberg angenommen. Dabei wurde vor allem der neue Löschwasserbehälter (eine nicht mehr benützte Senkgrube) genutzt. Neben der Sicherung des Gebäudes standen vor allem die Rettung von 5 eingeschlossenen Personen im Vordergrund.
Monatsübung April

Monatsübung April

Eine Betriebsbesichtigung des Peilsteiner Autohauses Kasberger stand im April am Programm der allmonatlichen Übung. Neben einer Führung durch das Betriebsareal wurde auch ein Elektroauto vorgestellt. Dabei wurden die Kameraden auf die Besonderheiten dieses Fahrzeugtyps (Abschalten, Akku,…) aufmerksam gemacht.
Monatsübung März

Monatsübung März

Den vorangegangenen Übungen, in denen Kameradinnen und Kameraden auf die neue Geräteordung im Tanklöschfahrzeug geschult wurde, folgte nun im März eine Einsatzübung. In 2 Etappen mussten jeweils eingeklemmte Personen aus zum Teil stark verformten Fahrzeugen geborgen werden. Bei den anschließenden Besprechungen wurde über die abgearbeiteten Einsätze gesprochen und verschiedenen Lösungsansätze diskutiert.