Übung

Planspiel bei Monatsübung

Planspiel bei Monatsübung

Beim sogenannten Planspiel, kann jeder Übungsteilnehmer ganz einfach in die Rolle des Einsatzleiters schlüpfen und ein Einsatzszenario mit den eigenen Ideen bzw. in Teamarbeit durchspielen. So hatten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein, bei der ersten Monatsübung im neuen Jahr, die Möglichkeit verschiedenste Einsätze „am Papier“ durchzudenken um zu einer raschen und effizienten Lösung der Einsatzvorgabe zu kommen.
Seilwinde am TLF-A in Betrieb

Seilwinde am TLF-A in Betrieb

Bei der Monatsübung im Dezember, wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein mit der neu am Tanklöschfahrzeug (TLF-A) aufgebauten Seilwinde, betraut gemacht. Das richtige Einsetzen sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, für den sicheren Betrieb einer Seilwinde im Einsatzfall, vermittelte uns unser Kommandant Josef Neißl. In den nächsten Wochen werden Spezialschulungen für die Maschinisten abgehalten, um das Wissen zu vertiefen.        

Firmenbesichtigung bei Keramo

Gerade neue Firmenareale, im unmittelbaren Einsatzgebiet, sind für uns, als Freiwillige Feuerwehr, immer höchst interessant. Mitte November lud uns Fa. Keramo aus Peilstein ein und zeigte uns bei einem ausführlichen Rundgang den gesamten Standort. So konnten wir die örtlichen Gegebenheiten in Augenschein nehmen um bei einem eventuellen Einsatzfall schon einige Ortskenntnisse zu besitzen. Auch neue Medien wurden uns vorgestellt: Wir spazierten mit einer VR-Brille durch mehrere Bäder und überzeugten uns…

Vorstellung KLF-L der FF-Schenkenfelden

In Hinblick auf die kommende Ersatzbeschaffung für unser mittlerweile 31 Jahre altes LFB-A, ist unser Kommandant bereits mit mehreren Feuerwehren in Kontakt, um Entscheidungsgrundlagen für ein neues Fahrzeug zu bekommen. Die Freiwillige Feuerwehr Schenkenfelden stellte uns gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer ihr neu angeschafftes Kleinlöschfahrzeug – Logistik (KLF-L) vor. Wir konnten dabei das gesamte Fahrzeug in Augenschein nehmen und uns vom praktischen Nutzen überzeugen.
Brand landwirtschaftliches Gebäude bei Herbstübung

Brand landwirtschaftliches Gebäude bei Herbstübung

Bei der Herbstübung am 13. September in Kirchbach, lauteten die Einsatzstichworte: „Brand landwirtschaftliches Gebäude“. Das etwas außerhalb des Ortszentrums gelegene Objekt, machte eine über 800m lange Schlauchleitung notwendig um die Wasserversorgung sicher zustellen. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Kirchbach, Ödenkirchen, Oepping und Peilstein wurde eine dementsprechend lange Löschleitung aufgebaut. Parallel dazu mussten zwei Atemschutztrupps eine vermisste Person und anschließend einen abgängigen Atemschutzträger, und somit Kameraden, aus einer stark verrauchten Scheune…

Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen als Übungsannahme

Die Monatsübung im August stand unter der Themenstellung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. In drei unterschiedlichen Einsatzszenarien mussten die verunfallten Lenker aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Vor allem das Absichern der PKW´s sowie die rasche bzw. effiziente Bergung wurde an diesem Abend in mehreren Varianten geübt.  
neuen Löschwasserbehälter in Martschlag beübt

neuen Löschwasserbehälter in Martschlag beübt

Bei der Sommerübung am 18. Juli 2019 wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Kirchbach der neue Löschwasserbehälter in Martschlag beübt. Übungsannahme war ein Brand in einer Werkstatt, in der noch zwei vermisste Personen vermutet werden. Mit schwerem Atemschutz wurden die Personen aus dem stark verrauchten Gebäude geborgen. Anschließend wurde die Werkstatt mit dem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Parallel dazu ist das Gebäude von außen mit 3 C-Strahlrohren gesichert worden.
THL-Übung mit Alarmstufe 1

THL-Übung mit Alarmstufe 1

Anfang April war die Freiwillige Feuerwehr Peilstein verantwortlich für die Durchführung der THL (Technische Hilfeleistung) Übung. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Kollerschlag und Nebelberg musste ein Verkehrsunfall abgearbeitet werden. Dabei galt es eine bewusstlose Person aus einem Fahrzeug zu bergen. Weiters war eine schwerverletzte Person unter einem Dieseltankanhänger eingeklemmt und aus dem Dieseltank floss aus einem Leck, Treibstoff in einen direkt angrenzenden Bach. Die Bergung der beiden Personen sowie das…
Vorstellung von Schnitttechniken bei Monatsübung

Vorstellung von Schnitttechniken bei Monatsübung

Die Vorstellung von neuen Schnitttechniken und das Üben von bekannten Möglichkeiten, zur Öffnung von verunfallten Fahrzeugen, stand bei der Monatsübung im März am Programm. Anhand eines Kombis wurden diverse Techniken vorgestellt, die hilfreich sind um verletzte Personen möglichst rasch und schonend aus einem Fahrzeug zu bergen.
Spannungssimulator bei Monatsübung

Spannungssimulator bei Monatsübung

Die Einsätze in den vergangenen Wochen, bei denen hauptsächlich auf Straßen liegende Bäume entfernt werden mussten, zeigten wie gefährlich es sein kann einen unter Spannung stehenden Baum ab- bzw. umzuschneiden. Um verschiedenste Situationen gefahrlos beüben zu können, stand bei der Monatsübung im Februar der Spannungssimulator des Waldbesitzerverbands im Mittelpunkt. Parallel dazu wurde der richtige Umgang sowie die Pflege und Service (Ketten spannen, feilen,…) von Motorsägen erklärt.