Übung

Wohnhausbrand als Übungsannahme

Wohnhausbrand als Übungsannahme

Neue Einsatzmittel müssen selbstverständlich beübt werden, damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt. Bei der Monatsübung im August wurde zum ersten Mal der Innenangriff mit dem „C42-Schlauch“ geübt. Diese neue Gerätesystem hilft, um verhältnismäßig einfach in verwinkelten Räumen zum Brandherd vorzudringen.
Verkehrsunfall in schwer zugänglichem Gelände geübt

Verkehrsunfall in schwer zugänglichem Gelände geübt

Nach einer sehr einsatzreichen Zeit Ende Juni und Anfang Juli, stand nun die Monatsübung im Juli am Programm. Übungsthema diesmal: „eingeklemmte Person in schwer zugänglichem Gelände“. Die Herausforderung bestand darin, ein verunfalltes Fahrzeug in einer steilen Böschung zu sichern und eine eingeklemmte und verletzte Person zu bergen.  
Wohnungsbrand als Übungsannahme

Wohnungsbrand als Übungsannahme

Die Monatsübung im April stand ganz unter dem Zeichen der Brandbekämpfung. Übungsannahme war ein Wohnungsbrand und als Übungsobjekt diente das „Brandstätterhaus“ in der Ortsmitte. Dank einer sehr großen Anzahl an Übungsteilnehmern konnten verschiedenste Szenarien dargestellt und abgearbeitet werden.  
Finnentest erfolgreich absolviert

Finnentest erfolgreich absolviert

Körperliche und geistige Fitness sind das A und O im Atemschutzbereich. Dazu muss jeder Atemschutzträger mehrmals jährlich seine Einsatztauglichkeit unter Beweis stellen. Der sogenannte Finnentest ist dazu ein perfektes Training, um fit zu bleiben und seine Grenzen zu kennen.  
Forstunfall bei Monatsübung simuliert

Forstunfall bei Monatsübung simuliert

Aufbauend auf die vorangegangene Übung im Jänner zum Thema Motorsägen, wurde im März nun der Einsatzfall im Wald geübt. Es galt eine, unter Baumstämmen eingeklemmte, Person möglichst schonend zu retten. Weiters war auch ein Rückewagen gegen das Umstürzen zu sichern.  
SVE = Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

SVE = Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Es ist selbstverständlich, dass ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr bei einem Einsatzalarm ausrückt. Es ist auch selbstverständlich, dass sich jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatzfall in der jeweiligen Situation mit seinem Wisssen, Können, Talent einbringt, um der/den Geschädigten rasch und bestmöglich zu helfen. Und es ist seit einigen Jahren selbstverständlich, dass wenn die Einsatztätigkeit belastend war, professionelle Hilfe aus den eigenen Reihen der Freiwilligen Feuerwehr in Anspruch genommen werden…

Schneedruck und Sturmschaden

Zu Jahresbeginn stand zur ersten Monatsübung das richtige Vorgehen bei Schneedruck bzw. Sturmschaden auf dem Übungsplan. Gesperrte Verkehrswege durch umgefallene Bäume sind im Jahresverlauf immer wieder Einsatzstichwörter. Damit beim Freimachen der Straßen der Umgang mit der Motorsäge auch sitzt, ist es wichtig diesen immer wieder zu üben und sich der Gefahren bewusst zu sein.  

Monatsübung in Exenschlag

Die Dorfbewohner von Exenschlag konnten sich bei der Monatsübung im September von der Schlagkraft ihrer Freiwilligen Feuerwehren Kirchbach und Peilstein überzeugen. Gemeinsam wurde der neu errichtete Löschwasserbehälter in der Ortsmitte beübt. Dabei wurde ein Brand in einer Scheune mit einer vermissten Person angenommen. Bei der anschließenden Nachbesprechung lobte Bürgermeister Felix Grubich das sehr gute Zusammenspiel beider Wehren und er hob die Notwendigkeit, zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der Feuerwehren, hervor. Weiters…

Technik-Challenge im August

Die Technik-Challenge im Sommer hat mittlerweile langjährige Tradition. Bei dieser Monatsübung im August, standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des hydraulischen Rettungsgeräts und vor allem der Spaß beim „Wettkampf“ zwischen zwei Gruppen im Vordergrund. Das unvoreingenommene Verwenden der Geräte hat einen sehr hohen Lerneffekt und der kleine intern veranstaltete Bewerb, stärkt die Kameradschaft.

Brand Wohnhaus als Übungsthema

Brände in Wohnungen bzw. Wohnhäusern, sind immer wiederkehrende Einsatzgründe bei der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren. Deshalb wurde in der Monatsübung Juli, der richtige Aufbau einer Löschwasserleitung, sowie der Innenangriff mit schwerem Atemschutz beübt.