Übung

Skilifthütte am Monte Kicking in Brand

Skilifthütte am Monte Kicking in Brand

Übungsannahme für die Monatsübung im September war ein Brand in der Skilifthütte in Kicking. In den stark verrauchten Räumen musste eine vermisste Person gefunden und geborgen werden. Unter schwerem Atemschutz wurden Belüftungsöffnungen geschaffen und schließlich der Brandherd gelöscht. Im Zusammenhang mit dieser Übung wurde der neue Hydrant in der Ortschaft Kicking als Wasserversorgungsstelle herangezogen.  
„Heiße-Monatsübung“ im August

„Heiße-Monatsübung“ im August

„Brand Fahrzeug“ lautete das Stichwort bei der Einsatzübung im August. Mit schwerem Atemschutz ausgerüstet, wurde das brennende Fahrzeug und ein weiterer Brandherd gelöscht. Die mitgeführte Wassermenge des Tanklöschfahrzeuges (2000 Liter) reichte knapp aus, um das Feuer zu bekämpfen.  
Personenbergung aus unwegsamen Gelände

Personenbergung aus unwegsamen Gelände

Aufbauend auf den Schwerpunkten der vorangegangenen Monatsübungen, diese hatten die Absturzsicherung zum Thema, galt es diesmal eine verletzte Person einsatzmäßig aus unwegsamen Gelände zu retten. Am Kühstein war ein Kletterer verunfallt und dieser musste aufwendig aus einem abschüssigen Hang und im Dickicht liegend geborgen werden.  
Vorstellung der neuen Atemschutzgeräte

Vorstellung der neuen Atemschutzgeräte

Nach 22 Jahren im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Peilstein und aufgrund der Tatsache, dass die „alten“ Atemschutzgeräte vom Hersteller keine weitere Betriebserlaubnis mehr erhalten, wurden im heurigen Jahr neue Pressluftatmer angeschafft. Bei der Monatsübung im April wurden diese der gesamten Mannschaft vorgestellt und auch gleich beübt. Weiters wurde die Monatsübung vom März mit dem Übungsthema „Absturzsicherung“ aufgegriffen und weiter vertieft.  
Eigensicherung und Absturzsicherung

Eigensicherung und Absturzsicherung

Die Monatsübung im März stand im Zeichen der Eigen- und Absturzsicherung sowie der Möglichkeiten, um Personen aus der Höhe oder Tiefe zu bergen. Im Stationenbetrieb wurden einfache aber wichtige Knoten in Erinnerung gebracht und geübt. Genauso stand das richtige Anbringen von Rettungsleinen zum Absichern und unter anderem zum sicheren Abseilen am Programm.
Verkehrsunfall mit gefährlichen Stoffen

Verkehrsunfall mit gefährlichen Stoffen

Bei der ersten Monatsübung im neuen Jahr wurden die Übungsteilnehmer gleich gefordert. An der „Einsatzstelle“ wurde ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen und auslaufende, gefährliche Flüssigkeiten festgestellt. Sofort übernahmen die Besatzungen der beiden Einsatzfahrzeuge zum Einen die Menschenrettung und parallel das Abdichten und Bergen der undichten Behälter. Weiters musste eine Ölsperre im angrenzenden Bachbett installiert werden.
Monatsübung: Bergung einer verschütteten Person

Monatsübung: Bergung einer verschütteten Person

Eine besondere Herausforderung stellte sich den Übungsteilnehmern bei der Monatsübung im November: „Bergung einer verschütteten Person“ war die Übungsannahme und somit war bereits bei der Anfahrt klar: Es wird heute viel zu Schaufeln. Doch neben mehreren Schaufeln kam auch das hydraulische Bergegerät zum Einsatz, um den Radladerarm bzw. die Radladerschaufel anzuheben und das Unfallopfer zu befreien.  
mehrwöchiger Grundlehrgang im Feuerwehrdienst absolviert

mehrwöchiger Grundlehrgang im Feuerwehrdienst absolviert

Als Vorbereitung für die Zeit als „aktives“ Feuerwehrmitglied ist die Truppmannausbildung = der Grundlehrgang die erste Ausbildung welche jede Kameradin und jeder Kamerad absolvieren muss. Heuer haben wir, die Freiwillige Feuerwehr Peilstein, das Glück eine gesamte Gruppe = 9 Mitglieder gleichzeitig ausbilden zu dürfen. In diesem mehrwöchigen Ausbildungsprogramm werden sämtliche in der Feuerwehr befindlichen Gerätschaften und Fahrzeuge vorgestellt und eingehend beübt. Nun steht der Abnahme zur Prüfung Mitte November nichts…
Garagenbrand bei Herbstübung

Garagenbrand bei Herbstübung

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchbach organisierte die heurige Herbstübung mit dem Einsatztext „Garagenbrand mit vermisster, vermutlich verletzter Person“. Bei dieser Übungsannahme rüstete sich bereits bei der Anfahrt ein Atemschutztrupp aus, um nach der verletzten Person zu suchen und schließlich aus einer Montagegrube zu bergen. Parallel wurde ein umfassender Außenangriff mit mehreren C-Strahlrohren durchgeführt, wobei die Herausforderung im Aufbau einer ausreichenden Versorgungsleitung bestand.